Büro- und Werk­statt­ge­bäude für Fahr­zeu­g­ent­wick­lung mit mehr­schich­ti­ger und beweg­li­cher Fassade.

Previous slide
Next slide

Intro

In der Nähe der AUDI AG entstand in Gaimersheim eine neue Firmenzentrale für ein Unternehmen der Fahrzeugtechnik. Das moderne Büro- und Werkstattgebäude bietet Platz für ca. 500 Mitarbeiter und besticht mit einer mehrschichtigen und beweglichen Fassade.

Das quaderförmige Gebäude erstreckt sich über ein Erd- und vier Obergeschosse. Werkstatt- und Laborräume sind im Erd- und 1. Obergeschoss angesiedelt. Beide Etagen sind mit 2 PKW-Aufzügen erschlossen. Über die restlichen 3 Etagen verteilen sich Büroräume mit diversen Technik- und Sozialräumen, Besprechungsbereiche, Chefbüros, ein Fitnessstudio und eine Cafeteria.

Fakten

Bauweise

Die innovative Stahlbeton-Skelett-Bauweise und eine markante Alu-Fassade mit integrierten Alu-Sonnenschutzlamellen prägen das architektonische Erscheinungsbild dieses prämierten Gebäudes. Besondere Erwähnung erfährt das durchdachte, energetische Konzept, welches auf der Bauteilaktivierung der Stahlbetondecken und einer Teilklimatisierung basiert. Die Konzeption, Akzentuierung und Umsetzung aller Details, von der Fassade über die Innenhöfe bis zur Innenausstattung, erfolgte in enger Zusammenarbeit mit den beteiligten Unternehmen vor Ort.

Die enge Kooperation unserer Architekten und Tragwerksplaner ermöglichte eine nahtlose Integration statischer Belange von Anfang an. Die ganzheitliche Verantwortung von Bauleitung und Projektsteuerung war ebenso integraler Bestandteil des Auftragsumfangs wie die Entwicklung des Farbkonzepts und der Innenraumgestaltung.

Dieses anspruchsvolle Projekt wurde im Rahmen der Architektouren 2013 für seine Symbiose aus Ästhetik und Ingenieurskunst im Bereich des Gewerbebau ausgezeichnet.

Architektouren

Erfahren Sie mehr zum Projekt im Rahmen der „Architektouren 2013“ der Bayerischen Architektenkammer unter:

https://www.byak.de/planen-und-bauen/projekt/hq2-neubau-hauptverwaltung-bfft-gmbh-gaimersheim.html

Interiordesign

Das Material- und Farbkonzept setzt auf Modernität, Technik und bewusst gesetzte Farbakkzente. Durch raumtiefe Fassadenfenster gelangt viel Tageslicht in die Räume. Diese könnnen je nach Tageszeit mit den aussen angebrachten Fassaden-Lamellen reguliert werden.

Weitere Projekte

Wohn-Geschäftshaus Prüller

Die Sanierung und der Umbau eines bestehenden Gebäudes im Stadtzentrum von Neuburg an der Donau steht hier im Fokus. Ein besonderes Merkmal des Untergeschosses sind Teile mit gemauerten Gewölben, die aufgrund ihres mäßigen Zustands mit Flüssigerde verfüllt wurden. Ein weiterer

Mehr erfahren

Wohn- und Ärztehaus Arlt

Der mehrgeschossige Neubau in Nördlingen beherbergt sowohl Wohn- als auch Praxisräume. Das Gebäude erstreckt sich über vier Stockwerke, inklusive einer großzügigen Tiefgarage. Das zweite Obergeschoss ist an den Außenwänden leicht zurückversetzt auf der unteren Geschossdecke platziert ist. Diese architektonische Besonderheit

Mehr erfahren

Büro- und Werk­statt­ge­bäude für Fahr­zeu­g­ent­wick­lung mit mehr­schich­ti­ger und beweg­li­cher Fassade.

Previous slide
Next slide

Intro

In der Nähe der AUDI AG entstand in Gaimersheim eine neue Firmenzentrale für ein Unternehmen der Fahrzeugtechnik. Das moderne Büro- und Werkstattgebäude bietet Platz für ca. 500 Mitarbeiter und besticht mit einer mehrschichtigen und beweglichen Fassade.

Das quaderförmige Gebäude erstreckt sich über ein Erd- und vier Obergeschosse. Werkstatt- und Laborräume sind im Erd- und 1. Obergeschoss angesiedelt. Beide Etagen sind mit 2 PKW-Aufzügen erschlossen. Über die restlichen 3 Etagen verteilen sich Büroräume mit diversen Technik- und Sozialräumen, Besprechungsbereiche, Chefbüros, ein Fitnessstudio und eine Cafeteria.

Bauweise

Die innovative Stahlbeton-Skelett-Bauweise und eine markante Alu-Fassade mit integrierten Alu-Sonnenschutzlamellen prägen das architektonische Erscheinungsbild dieses prämierten Gebäudes. Besondere Erwähnung erfährt das durchdachte, energetische Konzept, welches auf der Bauteilaktivierung der Stahlbetondecken und einer Teilklimatisierung basiert. Die Konzeption, Akzentuierung und Umsetzung aller Details, von der Fassade über die Innenhöfe bis zur Innenausstattung, erfolgte in enger Zusammenarbeit mit den beteiligten Unternehmen vor Ort.

Die enge Kooperation unserer Architekten und Tragwerksplaner ermöglichte eine nahtlose Integration statischer Belange von Anfang an. Die ganzheitliche Verantwortung von Bauleitung und Projektsteuerung war ebenso integraler Bestandteil des Auftragsumfangs wie die Entwicklung des Farbkonzepts und der Innenraumgestaltung.

Dieses anspruchsvolle Projekt wurde im Rahmen der Architektouren 2013 für seine Symbiose aus Ästhetik und Ingenieurskunst im Bereich des Gewerbebau ausgezeichnet.

Architektouren

Erfahren Sie mehr zum Projekt im Rahmen der „Architektouren 2013“ der Bayerischen Architektenkammer unter:

https://www.byak.de/planen-und-bauen/projekt/hq2-neubau-hauptverwaltung-bfft-gmbh-gaimersheim.html

Interiordesign

Das Material- und Farbkonzept setzt auf Modernität, Technik und bewusst gesetzte Farbakkzente. Durch raumtiefe Fassadenfenster gelangt viel Tageslicht in die Räume. Diese könnnen je nach Tageszeit mit den aussen angebrachten Fassaden-Lamellen reguliert werden.

Weitere Projekte

Wasserhochbehälter Schellenberg

Am Schellenberg in Donauwörth zieht seit einiger Zeit ein Gebäude die Blicke der Passanten auf sich, das im Dunkeln geheimnisvoll schimmert. Im Rahmen eines Fassadenwettbewerbs entstand diese besondere Fassade aus Edelstahlblech. Das Leitmotiv für die Fassadengestaltung greift das Element Wasser

Mehr erfahren

Mehrfamilienhaus Tapfheim

Planung Mehrfamilienhaus Tapfheim 2017-2018 Architektur Privat Intro Das von uns für eine Investor geplante Wohnprojekt auf einem Südhanggrundstück vereint hochwertige Architektur mit einer optimalen Lage und modernem Komfort. Insgesamt entstanden 12 exklusive Wohneinheiten, die durch ihre Ausrichtung nach Süden helles

Mehr erfahren