Neues Geländer und Lichtkonzept für die Friedensbrücke

Previous slide
Next slide

Intro

Die Brücke unweit der Mündung der Wörnitz in die Donau hat für die Stadt Donauwörth und ihre Geschichte eine besondere Bedeutung: Hier fand im Jahr 1606 das „Kreuz- und Fahnengefecht“ statt – ein Handgemenge zwischen katholischen und evangelischen Bürgern, das letztlich zur Verhängung der Reichsacht über die Stadt und zum Verlust zahlreicher Privilegien führte.

Heute ist die Brücke eine der wichtigsten Verbindungen auf den Donauspitz, daher wurde 2011 die Sanierung des Geländers und ein Lichtkonzept beauftragt. Um eine harmonische Eingliederung in das historische Stadtbild zu gewährleisten, wurde die horizontale Ausrichtunng der Brücke in die Gestaltung des Geländers übernommen. Ein minimalistisches und modernes Lichtkonzept rückt die „Friedensbrücke“ ins rechte Licht.

Fakten

Weitere Projekte

Maximilium

Aufbauend auf dem leerstehenden, teilweise verfallenem Baukörper des ehemaligen Hotel Krebs wurde das denkmalgeschützte Gebäude generalsaniert, umgebaut und erweitert. Der unterschiedlich historisch genutzte Baukörper wurde denkmalpflegerisch saniert, rekonstruiert, verstärkt und gesichert und teilweise angepasst, so dass das neue Nutzungskonzept eines

Mehr erfahren

Wohnhaus „B“

In Ingolstadt entstand auf einem Grundstück von 1.600 m² ein großzügiges Einfamilienhaus. Das Grundstück ist begrenzt durch zwei Bachläufe und alten Baumbestand. Das Wohnhaus erstreckt sich über drei Geschosse. Im Keller befindet sich die Tiefgarage, die mehrere Stellplätze, aber auch

Mehr erfahren

Neues Geländer und Lichtkonzept für die Friedensbrücke

Previous slide
Next slide

Intro

Die Brücke unweit der Mündung der Wörnitz in die Donau hat für die Stadt Donauwörth und ihre Geschichte eine besondere Bedeutung: Hier fand im Jahr 1606 das „Kreuz- und Fahnengefecht“ statt – ein Handgemenge zwischen katholischen und evangelischen Bürgern, das letztlich zur Verhängung der Reichsacht über die Stadt und zum Verlust zahlreicher Privilegien führte.

Heute ist die Brücke eine der wichtigsten Verbindungen auf den Donauspitz, daher wurde 2011 die Sanierung des Geländers und ein Lichtkonzept beauftragt. Um eine harmonische Eingliederung in das historische Stadtbild zu gewährleisten, wurde die horizontale Ausrichtunng der Brücke in die Gestaltung des Geländers übernommen. Ein minimalistisches und modernes Lichtkonzept rückt die „Friedensbrücke“ ins rechte Licht.

Weitere Projekte

Wohn-Geschäftshaus Prüller

Die Sanierung und der Umbau eines bestehenden Gebäudes im Stadtzentrum von Neuburg an der Donau steht hier im Fokus. Ein besonderes Merkmal des Untergeschosses sind Teile mit gemauerten Gewölben, die aufgrund ihres mäßigen Zustands mit Flüssigerde verfüllt wurden. Ein weiterer

Mehr erfahren

Mehrfamilienhaus Mering

Das moderne Mehrfamilienhaus verkörpert eine Symbiose aus Ästhetik und Funktionalität.
Es besteht aus 7 Wohneinheiten die sich auf drei Etagen erstrecken, sowie eine durchdacht integrierte Tiefgarage, die teilweise unter dem Gebäude integriert wurde und teils überschüttet ist.
Durch

Mehr erfahren