Neues Geländer und Lichtkonzept für die Friedensbrücke
- 2011
- Tragwerksplanung Öffentlich, Architektur Öffentlich / Sanierung
Intro
Die Brücke unweit der Mündung der Wörnitz in die Donau hat für die Stadt Donauwörth und ihre Geschichte eine besondere Bedeutung: Hier fand im Jahr 1606 das „Kreuz- und Fahnengefecht“ statt – ein Handgemenge zwischen katholischen und evangelischen Bürgern, das letztlich zur Verhängung der Reichsacht über die Stadt und zum Verlust zahlreicher Privilegien führte.
Heute ist die Brücke eine der wichtigsten Verbindungen auf den Donauspitz, daher wurde 2011 die Sanierung des Geländers und ein Lichtkonzept beauftragt. Um eine harmonische Eingliederung in das historische Stadtbild zu gewährleisten, wurde die horizontale Ausrichtunng der Brücke in die Gestaltung des Geländers übernommen. Ein minimalistisches und modernes Lichtkonzept rückt die „Friedensbrücke“ ins rechte Licht.
Fakten
Weitere Projekte
Traumhaus R in Buchdorf
Stilvolles Wohnen im Architektenhaus. 2017-2018 Buchdorf Architektur Privat Intro Die raffinierte Verbindung zwischen Raum und Natur prägt dieses moderne Traumhaus in Buchdorf. Große, raumhohe Fenster und überdachte Freiflächen schaffen einen fließenden Übergang zwischen Wohnhaus und Gartenflächen. Großzügige, lichtdurchflutete Räume entstehen
Wohnhaus „B“
In Ingolstadt entstand auf einem Grundstück von 1.600 m² ein großzügiges Einfamilienhaus. Das Grundstück ist begrenzt durch zwei Bachläufe und alten Baumbestand. Das Wohnhaus erstreckt sich über drei Geschosse. Im Keller befindet sich die Tiefgarage, die mehrere Stellplätze, aber auch
Neues Geländer und Lichtkonzept für die Friedensbrücke
- 2011
- Tragwerksplanung Öffentlich, Architektur Öffentlich / Sanierung
Intro
Die Brücke unweit der Mündung der Wörnitz in die Donau hat für die Stadt Donauwörth und ihre Geschichte eine besondere Bedeutung: Hier fand im Jahr 1606 das „Kreuz- und Fahnengefecht“ statt – ein Handgemenge zwischen katholischen und evangelischen Bürgern, das letztlich zur Verhängung der Reichsacht über die Stadt und zum Verlust zahlreicher Privilegien führte.
Heute ist die Brücke eine der wichtigsten Verbindungen auf den Donauspitz, daher wurde 2011 die Sanierung des Geländers und ein Lichtkonzept beauftragt. Um eine harmonische Eingliederung in das historische Stadtbild zu gewährleisten, wurde die horizontale Ausrichtunng der Brücke in die Gestaltung des Geländers übernommen. Ein minimalistisches und modernes Lichtkonzept rückt die „Friedensbrücke“ ins rechte Licht.
Fakten
Weitere Projekte
Spitalkirche
Die Spitalkirche wurde bereits im 16. Jhd. erbaut und seither mehrfach restauriert. Die direkte Lage an der stark befahrenen Straße hat in den vergangenen Jahren erhebliche Schäden an der Fassade verursacht, so dass konstruktive Maßnahmen getroffen werden mussten, um das
Gebrüder-Röls-Schule
Es galt, den steigenden Bedarf an Ganztagsbetreuung für die Riedlinger Schüler*innen zu decken und hierfür moderne und ansprechende Raumkonzepte für die Erweiterung der Gebrüder-Röls-Grundschule zur Ganztagesschule mit Kinderhort zu entwickeln. Da das Gebäude in früheren Bauabschnitten bereits energetisch Saniert und