Neues Geländer und Lichtkonzept für die Friedensbrücke

Intro

Die Brücke unweit der Mündung der Wörnitz in die Donau hat für die Stadt Donauwörth und ihre Geschichte eine besondere Bedeutung: Hier fand im Jahr 1606 das „Kreuz- und Fahnengefecht“ statt – ein Handgemenge zwischen katholischen und evangelischen Bürgern, das letztlich zur Verhängung der Reichsacht über die Stadt und zum Verlust zahlreicher Privilegien führte.

Heute ist die Brücke eine der wichtigsten Verbindungen auf den Donauspitz, daher wurde 2011 die Sanierung des Geländers und ein Lichtkonzept beauftragt. Um eine harmonische Eingliederung in das historische Stadtbild zu gewährleisten, wurde die horizontale Ausrichtunng der Brücke in die Gestaltung des Geländers übernommen. Ein minimalistisches und modernes Lichtkonzept rückt die „Friedensbrücke“ ins rechte Licht.

Fakten

Weitere Projekte

Spitalkirche

Die Spitalkirche wurde bereits im 16. Jhd. erbaut und seither mehrfach restauriert. Die direkte Lage an der stark befahrenen Straße hat in den vergangenen Jahren erhebliche Schäden an der Fassade verursacht, so dass konstruktive Maßnahmen getroffen werden mussten, um das

Mehr erfahren

Neue Ortsmitte Asbach-Bäumenheim

Die neue Ortsmitte Asbach-Bäumenheim erhält einen Marktplatz mit flankierenden Kolonnaden. Der Entwurf verschmilzt das klassische Motiv der Kolonnade mit modernen Elementen und Materialien.
Im Unterschied zur Arkade besitzt die Kolonnade, oder der Säulengang, ein gerades Gebälk.
Kolonnaden wurden

Mehr erfahren

Neues Geländer und Lichtkonzept für die Friedensbrücke

Intro

Die Brücke unweit der Mündung der Wörnitz in die Donau hat für die Stadt Donauwörth und ihre Geschichte eine besondere Bedeutung: Hier fand im Jahr 1606 das „Kreuz- und Fahnengefecht“ statt – ein Handgemenge zwischen katholischen und evangelischen Bürgern, das letztlich zur Verhängung der Reichsacht über die Stadt und zum Verlust zahlreicher Privilegien führte.

Heute ist die Brücke eine der wichtigsten Verbindungen auf den Donauspitz, daher wurde 2011 die Sanierung des Geländers und ein Lichtkonzept beauftragt. Um eine harmonische Eingliederung in das historische Stadtbild zu gewährleisten, wurde die horizontale Ausrichtunng der Brücke in die Gestaltung des Geländers übernommen. Ein minimalistisches und modernes Lichtkonzept rückt die „Friedensbrücke“ ins rechte Licht.

Weitere Projekte

Wohn-Geschäftshaus Prüller

Die Sanierung und der Umbau eines bestehenden Gebäudes im Stadtzentrum von Neuburg an der Donau steht hier im Fokus. Ein besonderes Merkmal des Untergeschosses sind Teile mit gemauerten Gewölben, die aufgrund ihres mäßigen Zustands mit Flüssigerde verfüllt wurden. Ein weiterer

Mehr erfahren

Gewerbegebäude Gaimersheim

Der Neubau eines 4-geschossigen Bürogebäudes mit Werkstätten im Erdgeschoss erfolgte 2020 für einen Investor aus Ingolstadt. Im Zuge der Expansion des Unternehmens wurde Platz für 300 Mitarbeiter geschaffen. Das moderne Gebäude überzeugt durch Geradlinigkeit und schlichte Eleganz. Die Geometrie des

Mehr erfahren