Generalsanierung des Freibad Donauwörth
Intro
Nach der Sanierung des Schwimmerbeckens in den Jahren 2014/2015 wurde 2022 eine umfassende Modernisierung des Freibads auf dem Schellenberg durchgeführt. Dabei wurden das Springerbecken und das Eingangsgebäude einer Generalsanierung unterzogen. Das Nichtschwimmerbecken und ein Pavillon, in dem das Steuerungs- u. Überwachungsbüro der Bademeister, sanitäre Anlagen, sowie der Startpunkt für mehrere Rutschen integriert wurde, wurde neu errichtet.
Aufgrund baulicher Mängel war eine wirtschaftliche Sanierung des alten Nichtschwimmerbeckens nicht mehr möglich, weshalb dieses erneuert wurde. An seiner Stelle entstand ein hochmodernes Nichtschwimmerbecken mit einem robusten Edelstahlbecken, das nicht nur höchsten ästhetischen Ansprüchen genügt, sondern auch höchste Langlebigkeit gewährleistet.
Technik
Neben dem Beckenneubau wurde südlich davon ein innovativer unterirdischer Technikkeller errichtet. Dieser beherbergt Kollektorgänge, die das Nichtschwimmerbecken umgeben und Platz für die modernste Badewassertechnik bieten. Die Gesamtmaßnahme stellt somit nicht nur eine optische Aufwertung des Freibades dar, sondern gewährleistet auch eine nachhaltige und effiziente Bewirtschaftung der Badewasserinfrastruktur.
Besonderheiten
Nachweise für Erdbebenzone 1 und Beiträge zur Betonsanierung
Weitere Projekte
Maximilium
Aufbauend auf dem leerstehenden, teilweise verfallenem Baukörper des ehemaligen Hotel Krebs wurde das denkmalgeschützte Gebäude generalsaniert, umgebaut und erweitert. Der unterschiedlich historisch genutzte Baukörper wurde denkmalpflegerisch saniert, rekonstruiert, verstärkt und gesichert und teilweise angepasst, so dass das neue Nutzungskonzept eines
PSW Hauptverwaltung
Für die Fa. PSW automotive engeneering GmbH wurde 2011 ein Gebäude entwickelt, das sowohl Hallen für die Fahrzeugtechnik aufnehmen kann, als auch Büroräumlichkeiten. Das Gebäude ist windmühlenartig aufgeteilt, so dass sich vier Eingänge ergeben. Die Räumlichkeiten können so in unterschiedlichen
Generalsanierung des Freibad Donauwörth
Intro
Nach der Sanierung des Schwimmerbeckens in den Jahren 2014/2015 wurde 2022 eine umfassende Modernisierung des Freibads auf dem Schellenberg durchgeführt. Dabei wurden das Springerbecken und das Eingangsgebäude einer Generalsanierung unterzogen. Das Nichtschwimmerbecken und ein Pavillon, in dem das Steuerungs- u. Überwachungsbüro der Bademeister, sanitäre Anlagen, sowie der Startpunkt für mehrere Rutschen integriert wurde, wurde neu errichtet.
Aufgrund baulicher Mängel war eine wirtschaftliche Sanierung des alten Nichtschwimmerbeckens nicht mehr möglich, weshalb dieses erneuert wurde. An seiner Stelle entstand ein hochmodernes Nichtschwimmerbecken mit einem robusten Edelstahlbecken, das nicht nur höchsten ästhetischen Ansprüchen genügt, sondern auch höchste Langlebigkeit gewährleistet.
Technik
Neben dem Beckenneubau wurde südlich davon ein innovativer unterirdischer Technikkeller errichtet. Dieser beherbergt Kollektorgänge, die das Nichtschwimmerbecken umgeben und Platz für die modernste Badewassertechnik bieten. Die Gesamtmaßnahme stellt somit nicht nur eine optische Aufwertung des Freibades dar, sondern gewährleistet auch eine nachhaltige und effiziente Bewirtschaftung der Badewasserinfrastruktur.
Besonderheiten
Nachweise für Erdbebenzone 1 und Beiträge zur Betonsanierung
Weitere Projekte
Raiffeisenhaus Donauwörth
Beim Bauvorhaben „Raiffeisenhaus Donauwörth handelt es sich um den Neubau eines fünfgeschossigen Wohn- und Bürogebäudes im Herzen der Altstadt.
Die Struktur umfasst ein Kellergeschoss, Erdgeschoss, zwei Obergeschosse, Dachgeschoss und Dachspitz. Die Konstruktion basiert auf einem Mauerwerksbau in Massivbauweise mit