Generalsanierung des Freibad Donauwörth
Intro
Nach der Sanierung des Schwimmerbeckens in den Jahren 2014/2015 wurde 2022 eine umfassende Modernisierung des Freibads auf dem Schellenberg durchgeführt. Dabei wurden das Springerbecken und das Eingangsgebäude einer Generalsanierung unterzogen. Das Nichtschwimmerbecken und ein Pavillon, in dem das Steuerungs- u. Überwachungsbüro der Bademeister, sanitäre Anlagen, sowie der Startpunkt für mehrere Rutschen integriert wurde, wurde neu errichtet.
Aufgrund baulicher Mängel war eine wirtschaftliche Sanierung des alten Nichtschwimmerbeckens nicht mehr möglich, weshalb dieses erneuert wurde. An seiner Stelle entstand ein hochmodernes Nichtschwimmerbecken mit einem robusten Edelstahlbecken, das nicht nur höchsten ästhetischen Ansprüchen genügt, sondern auch höchste Langlebigkeit gewährleistet.
Technik
Neben dem Beckenneubau wurde südlich davon ein innovativer unterirdischer Technikkeller errichtet. Dieser beherbergt Kollektorgänge, die das Nichtschwimmerbecken umgeben und Platz für die modernste Badewassertechnik bieten. Die Gesamtmaßnahme stellt somit nicht nur eine optische Aufwertung des Freibades dar, sondern gewährleistet auch eine nachhaltige und effiziente Bewirtschaftung der Badewasserinfrastruktur.
Besonderheiten
Nachweise für Erdbebenzone 1 und Beiträge zur Betonsanierung
Weitere Projekte
Mehrfamilienhaus Mering
Das moderne Mehrfamilienhaus verkörpert eine Symbiose aus Ästhetik und Funktionalität.
Es besteht aus 7 Wohneinheiten die sich auf drei Etagen erstrecken, sowie eine durchdacht integrierte Tiefgarage, die teilweise unter dem Gebäude integriert wurde und teils überschüttet ist.
Durch
Gewerbegebäude Gaimersheim
Der Neubau eines 4-geschossigen Bürogebäudes mit Werkstätten im Erdgeschoss erfolgte 2020 für einen Investor aus Ingolstadt. Im Zuge der Expansion des Unternehmens wurde Platz für 300 Mitarbeiter geschaffen. Das moderne Gebäude überzeugt durch Geradlinigkeit und schlichte Eleganz. Die Geometrie des
Generalsanierung des Freibad Donauwörth
Intro
Nach der Sanierung des Schwimmerbeckens in den Jahren 2014/2015 wurde 2022 eine umfassende Modernisierung des Freibads auf dem Schellenberg durchgeführt. Dabei wurden das Springerbecken und das Eingangsgebäude einer Generalsanierung unterzogen. Das Nichtschwimmerbecken und ein Pavillon, in dem das Steuerungs- u. Überwachungsbüro der Bademeister, sanitäre Anlagen, sowie der Startpunkt für mehrere Rutschen integriert wurde, wurde neu errichtet.
Aufgrund baulicher Mängel war eine wirtschaftliche Sanierung des alten Nichtschwimmerbeckens nicht mehr möglich, weshalb dieses erneuert wurde. An seiner Stelle entstand ein hochmodernes Nichtschwimmerbecken mit einem robusten Edelstahlbecken, das nicht nur höchsten ästhetischen Ansprüchen genügt, sondern auch höchste Langlebigkeit gewährleistet.
Technik
Neben dem Beckenneubau wurde südlich davon ein innovativer unterirdischer Technikkeller errichtet. Dieser beherbergt Kollektorgänge, die das Nichtschwimmerbecken umgeben und Platz für die modernste Badewassertechnik bieten. Die Gesamtmaßnahme stellt somit nicht nur eine optische Aufwertung des Freibades dar, sondern gewährleistet auch eine nachhaltige und effiziente Bewirtschaftung der Badewasserinfrastruktur.
Besonderheiten
Nachweise für Erdbebenzone 1 und Beiträge zur Betonsanierung
Weitere Projekte
Modernes Wohnhaus x Museum
Modernes Wohnhaus x Museum 2017-2018 Rain Architektur / Tragwerksplanung Privat Intro Das Einfamilienhaus in Rain ist ein herausragendes Beispiel moderner Architektur, das Funktionalität, Ästhetik und Individualität auf harmonische Weise vereint. Die kubische Gestaltung des Gebäudes besticht durch klare Linien und
Montessori Oettingen
Montessori – Eine Schule mit Seele 2019-2021 Architektur Öffentlich Previous slide Next slide Intro Die Montessori Schule in Oettingen ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie Engagement und Vision Wirklichkeit werden können. Realisiert durch die Initiative motivierter Eltern, entstand ein Ort,