Begrünte Kolonaden laden zum Flanieren und Verweilen
- 2019
- Architektur / Tragwerksplanung Öffentlich
Intro
Unser Konzept zur Umgestaltung des Marktplatzes in Asbach-Bäumenheim konnte in einem Wettbewerb überzeugen und wurde mit dem 1. Platz ausgezeichnet.
Die neue Ortsmitte Asbach-Bäumenheim erhielt einen Marktplatz mit flankierenden Kolonnaden. Der Entwurf verschmilzt das klassische Motiv der Kolonnade mit modernen Elementen und Materialien.
Im Unterschied zur Arkade besitzt die Kolonnade, oder der Säulengang, ein gerades Gebälk.
Kolonnaden wurden oft in Kurorten gebaut und dienten zum promenieren, oder sie bildeten den Abschluss von Plätzen und Höfen. Sie wurden im Städtebau des Barocks und des Klassizismus sowohl als Teile eines Bauwerks als auch als selbständige Bauten eingesetzt.
In Asbach-Bäumenheim wurden die Kolonnaden mit ca. 1,20 m Abstand zu den Häuserfronten gesetzt. Somit schaffte man ein eigenständiges, bauliches Element, das den Marktplatz einheitlich fasst und Homogenität erzeugt. Die Kolonnaden verlaufen entlang der gesamten Abwicklung des Marktplatzes, so dass man trockenen Fußes flanieren kann. In der gleichen Ausführung wurden für die Gemeinde Asbach-Bäumenheim zwei Wartehäuschen und eine Park & Ride Anlage für Fahrräder umgesetzt, so dass sich das städtebauliche Konzept vom Marktplatz bis zum Bahnhof erstreckt.
Fakten
- 2020
- 2019
- 1 bis 6, 8
- 11.500 m²
- Asbach-Bäumenheim
Gestaltung der neuen Kolonnaden
Der mit Glas gedeckte offene Gang besteht aus einer leichten Stahlkonstruktion aus Hohlprofilen. In einem Abstand von 1,00 m stehen die Rahmen, die in jedem zweiten Rasterfeld mit je zwei Lochblechen gefüllt sind. Durch die Perforation des Lochbleches sorgen die transluzenten Wandflächen für ein interessantes Licht- und Schattenspiel, ähnlich des Tages- und Sonnenlichteinfalles unter einem Laubbaum.
Trennelemente
Die Wandscheiben ermöglichen es, unterschiedliche Zonen an Privatheit zu schaffen: Sie sind an den Eingängen der Kolonnaden versetzt gegeneinander angeordnet und leiten damit den Weg; Sie bilden einen durchlässigen Abschluß des Platzes, aber auch eine Zonierung der Kolonnaden; Sie schaffen eine Distanz zwischen öffentlicher Kolonnade und privater Hausfassade; Ferner können sie aufgewertet und mit Kletterpflanzen begrünt werden. Zusätzlich werden attraktive vertikale Grünflächen geschaffen.
Weitere Projekte
Mehrfamilienhaus Tapfheim
Planung Mehrfamilienhaus Tapfheim 2017-2018 Architektur Privat Intro Das von uns für eine Investor geplante Wohnprojekt auf einem Südhanggrundstück vereint hochwertige Architektur mit einer optimalen Lage und modernem Komfort. Insgesamt entstanden 12 exklusive Wohneinheiten, die durch ihre Ausrichtung nach Süden helles
Uedelhoven
Bürokomplex mit Parkhaus 2015-2017 Architektur / Tragwerksplanung Gewerblich Intro Der 6-geschossige Bürokomplex bietet auf jeder Ebene flexibel nutzbare Flächen, die den Ansprüchen moderner Arbeitswelten gerecht werden. Der zentrale Innenhof schafft nicht nur eine angenehme Atmosphäre, sondern fördert auch die Kommunikation
Begrünte Kolonaden laden zum Flanieren und Verweilen
- 2019
- Architektur / Tragwerksplanung Öffentlich
Intro
Unser Konzept zur Umgestaltung des Marktplatzes in Asbach-Bäumenheim konnte in einem Wettbewerb überzeugen und wurde mit dem 1. Platz ausgezeichnet.
Die neue Ortsmitte Asbach-Bäumenheim erhielt einen Marktplatz mit flankierenden Kolonnaden. Der Entwurf verschmilzt das klassische Motiv der Kolonnade mit modernen Elementen und Materialien.
Im Unterschied zur Arkade besitzt die Kolonnade, oder der Säulengang, ein gerades Gebälk.
Kolonnaden wurden oft in Kurorten gebaut und dienten zum promenieren, oder sie bildeten den Abschluss von Plätzen und Höfen. Sie wurden im Städtebau des Barocks und des Klassizismus sowohl als Teile eines Bauwerks als auch als selbständige Bauten eingesetzt.
In Asbach-Bäumenheim wurden die Kolonnaden mit ca. 1,20 m Abstand zu den Häuserfronten gesetzt. Somit schaffte man ein eigenständiges, bauliches Element, das den Marktplatz einheitlich fasst und Homogenität erzeugt. Die Kolonnaden verlaufen entlang der gesamten Abwicklung des Marktplatzes, so dass man trockenen Fußes flanieren kann. In der gleichen Ausführung wurden für die Gemeinde Asbach-Bäumenheim zwei Wartehäuschen und eine Park & Ride Anlage für Fahrräder umgesetzt, so dass sich das städtebauliche Konzept vom Marktplatz bis zum Bahnhof erstreckt.
Fakten
- 2020
- 2019
- 1 bis 6, 8
- 11.500 m²
- Asbach-Bäumenheim
Gestaltung der neuen Kolonnaden
Der mit Glas gedeckte offene Gang besteht aus einer leichten Stahlkonstruktion aus Hohlprofilen. In einem Abstand von 1,00 m stehen die Rahmen, die in jedem zweiten Rasterfeld mit je zwei Lochblechen gefüllt sind. Durch die Perforation des Lochbleches sorgen die transluzenten Wandflächen für ein interessantes Licht- und Schattenspiel, ähnlich des Tages- und Sonnenlichteinfalles unter einem Laubbaum.
Trennelemente
Die Wandscheiben ermöglichen es, unterschiedliche Zonen an Privatheit zu schaffen: Sie sind an den Eingängen der Kolonnaden versetzt gegeneinander angeordnet und leiten damit den Weg; Sie bilden einen durchlässigen Abschluß des Platzes, aber auch eine Zonierung der Kolonnaden; Sie schaffen eine Distanz zwischen öffentlicher Kolonnade und privater Hausfassade; Ferner können sie aufgewertet und mit Kletterpflanzen begrünt werden. Zusätzlich werden attraktive vertikale Grünflächen geschaffen.
Weitere Projekte
Mehrfamilienhaus Tapfheim
Planung Mehrfamilienhaus Tapfheim 2017-2018 Architektur Privat Intro Das von uns für eine Investor geplante Wohnprojekt auf einem Südhanggrundstück vereint hochwertige Architektur mit einer optimalen Lage und modernem Komfort. Insgesamt entstanden 12 exklusive Wohneinheiten, die durch ihre Ausrichtung nach Süden helles
Uedelhoven
Bürokomplex mit Parkhaus 2015-2017 Architektur / Tragwerksplanung Gewerblich Intro Der 6-geschossige Bürokomplex bietet auf jeder Ebene flexibel nutzbare Flächen, die den Ansprüchen moderner Arbeitswelten gerecht werden. Der zentrale Innenhof schafft nicht nur eine angenehme Atmosphäre, sondern fördert auch die Kommunikation