Begrünte Kolonaden laden zum Flanieren und Verweilen

Previous slide
Next slide

Intro

Die neue Ortsmitte Asbach-Bäumenheim erhält einen Marktplatz mit flankierenden Kolonnaden. Der Entwurf verschmilzt das klassische Motiv der Kolonnade mit modernen Elementen und Materialien.

Im Unterschied zur Arkade besitzt die Kolonnade, oder der Säulengang, ein gerades Gebälk.

Kolonnaden wurden oft in Kurorten gebaut und dienten zum promenieren, oder sie bildeten den Abschluss von Plätzen und Höfen. Sie wurden im Städtebau des Barocks und des Klassizismus sowohl als Teile eines Bauwerks als auch als selbständige Bauten eingesetzt.

 

In Asbach-Bäumenheim wurden die Kolonnaden mit ca. 1,20 m Abstand zu den Häuserfronten gesetzt. Somit schaffte man ein eigenständiges, bauliches Element, das den Marktplatz einheitlich fasst und Homogenität erzeugt. Die Kolonnaden verlaufen entlang der gesamten Abwicklung des Marktplatzes, so dass man trockenen Fußes flanieren kann. In der gleichen Ausführung wurden für die Gemeinde Asbach-Bäumenheim zwei Wartehäuschen und eine Park & Ride Anlage für Fahrräder umgesetzt, so dass sich das städtebauliche Konzept vom Marktplatz bis zum Bahnhof erstreckt.

Das Konzept war Wettbewerbsgewinner bei der Umgestaltung des Marktplatzes.

Fakten

Gestaltung der neuen Kolonnaden

Der mit Glas gedeckte offene Gang besteht aus einer leichten Stahlkonstruktion aus Hohlprofilen. In einem Abstand von 1,00 m stehen die Rahmen, die in jedem zweiten Rasterfeld mit je zwei Lochblechen gefüllt sind. Durch die Perforation des Lochbleches sorgen die transluzenten Wandflächen für ein interessantes Licht- und Schattenspiel, ähnlich des Tages- und Sonnenlichteinfalles unter einem Laubbaum.

Trennelemente

Die Wandscheiben ermöglichen es, unterschiedliche Zonen an Privatheit zu schaffen: Sie sind an den Eingängen der Kolonnaden versetzt gegeneinander angeordnet und leiten damit den Weg; Sie bilden einen durchlässigen Abschluß des Platzes, aber auch eine Zonierung der Kolonnaden; Sie schaffen eine Distanz zwischen öffentlicher Kolonnade und privater Hausfassade; Ferner können sie aufgewertet und mit Kletterpflanzen begrünt werden. Zusätzlich werden attraktive vertikale Grünflächen geschaffen.

Weitere Projekte

Sparkasse Donauwörth

Funktionalität und Ästhetik im urbanen Kontext 2013-2014 Tragwerksplanung Gewerblich Previous slide Next slide Intro Der sechsgeschossige Erweiterungsbau der Sparkasse Donauwörth umfasst Büro- und Verwaltungsbereiche sowie diverse Besprechungsräume. Besondere Herausforderungen ergeben sich aus einem beengten Baufeld, der Grundstücksneigung, einer tiefen Baugrube

Mehr erfahren

Donaustraße Ingolstadt

Sanierung Wohn- und Geschäftshaus in Ingolstadt 2015 – 2018 Architektur / Tragwerksplanung Privat / Bauen im Bestand Intro Das Gebäude aus dem Jahr 1878 liegt am Rand der Altstadt von Ingolstadt, in unmittelbarer Nähe zur Donau. Das Nachbarhaus des Bauobjekts

Mehr erfahren

Begrünte Kolonaden laden zum Flanieren und Verweilen

Previous slide
Next slide

Intro

Die neue Ortsmitte Asbach-Bäumenheim erhält einen Marktplatz mit flankierenden Kolonnaden. Der Entwurf verschmilzt das klassische Motiv der Kolonnade mit modernen Elementen und Materialien.

Im Unterschied zur Arkade besitzt die Kolonnade, oder der Säulengang, ein gerades Gebälk.

Kolonnaden wurden oft in Kurorten gebaut und dienten zum promenieren, oder sie bildeten den Abschluss von Plätzen und Höfen. Sie wurden im Städtebau des Barocks und des Klassizismus sowohl als Teile eines Bauwerks als auch als selbständige Bauten eingesetzt.

 

In Asbach-Bäumenheim wurden die Kolonnaden mit ca. 1,20 m Abstand zu den Häuserfronten gesetzt. Somit schaffte man ein eigenständiges, bauliches Element, das den Marktplatz einheitlich fasst und Homogenität erzeugt. Die Kolonnaden verlaufen entlang der gesamten Abwicklung des Marktplatzes, so dass man trockenen Fußes flanieren kann. In der gleichen Ausführung wurden für die Gemeinde Asbach-Bäumenheim zwei Wartehäuschen und eine Park & Ride Anlage für Fahrräder umgesetzt, so dass sich das städtebauliche Konzept vom Marktplatz bis zum Bahnhof erstreckt.

Das Konzept war Wettbewerbsgewinner bei der Umgestaltung des Marktplatzes.

Fakten

Gestaltung der neuen Kolonnaden

Der mit Glas gedeckte offene Gang besteht aus einer leichten Stahlkonstruktion aus Hohlprofilen. In einem Abstand von 1,00 m stehen die Rahmen, die in jedem zweiten Rasterfeld mit je zwei Lochblechen gefüllt sind. Durch die Perforation des Lochbleches sorgen die transluzenten Wandflächen für ein interessantes Licht- und Schattenspiel, ähnlich des Tages- und Sonnenlichteinfalles unter einem Laubbaum.

Trennelemente

Die Wandscheiben ermöglichen es, unterschiedliche Zonen an Privatheit zu schaffen: Sie sind an den Eingängen der Kolonnaden versetzt gegeneinander angeordnet und leiten damit den Weg; Sie bilden einen durchlässigen Abschluß des Platzes, aber auch eine Zonierung der Kolonnaden; Sie schaffen eine Distanz zwischen öffentlicher Kolonnade und privater Hausfassade; Ferner können sie aufgewertet und mit Kletterpflanzen begrünt werden. Zusätzlich werden attraktive vertikale Grünflächen geschaffen.

Weitere Projekte

Sparkasse Donauwörth

Funktionalität und Ästhetik im urbanen Kontext 2013-2014 Tragwerksplanung Gewerblich Previous slide Next slide Intro Der sechsgeschossige Erweiterungsbau der Sparkasse Donauwörth umfasst Büro- und Verwaltungsbereiche sowie diverse Besprechungsräume. Besondere Herausforderungen ergeben sich aus einem beengten Baufeld, der Grundstücksneigung, einer tiefen Baugrube

Mehr erfahren

Donaustraße Ingolstadt

Sanierung Wohn- und Geschäftshaus in Ingolstadt 2015 – 2018 Architektur / Tragwerksplanung Privat / Bauen im Bestand Intro Das Gebäude aus dem Jahr 1878 liegt am Rand der Altstadt von Ingolstadt, in unmittelbarer Nähe zur Donau. Das Nachbarhaus des Bauobjekts

Mehr erfahren