Erweiterung der Gebr.-Röls-Grundschule zur Ganztagesschule
- 2019-2020
- Architektur Öffentlich / Bauten im Bestand, Tragwerksplanung Öffentlich
Intro
Es galt, den steigenden Bedarf an Ganztagsbetreuung für die Riedlinger Schülerinnen und Schüler zu decken und hierfür moderne und ansprechende Raumkonzepte für die Erweiterung der Gebrüder-Röls-Grundschule zur Ganztagesschule mit Kinderhort zu entwickeln. Da das Gebäude in früheren Bauabschnitten bereits energetisch saniert und modernisiert wurde, lag nun das Augenmerk auf dem Anbau des Kinderhorts an das bestehende Gebäude. Ein durchdachtes Innenraumkonzept unterstützt die Kinder bei ihrer Entwicklung und fördert das Lernen, Spielen und Wohlbefinden.
TIPP: Das Projekt wurde bei den diesjährigen Architektouren der Bayerischen Architektenkammer ausgezeichnet und kann am Sa, 29.06.2024, von 09:00 – 12:00 Uhr besichtigt werden.
Fakten
Projektentwicklung
Die Erweiterung und Modernisierung der Gebrüder-Röls-Grundschule zur heutigen, modernen Ganztagsschule gliederte sich im Wesentlichen in vier Bauabschnitte. Bereits 2006 wurde der Anbau von drei neuen Klassenzimmern an das vorhandene Schulgebäude umgesetzt. 2007 folgten der Umbau und die energetische Sanierung der Pausenhalle. Das Thema energetische Effizienz und die Neugestaltung der Fassade kam dann im dritten Bauabschnitt zum Tragen. Im vierten Bauabschnitt erfolgte der Anbau zur heutigen Ganztagesschule.
Innenarchitektur
Das Wohlbefinden und die individuelle Entwicklung der Kinder stand im Fokus des Gestaltungskonzeptes. Mit klaren und einfachen Formen werden Begegnungszonen und Rückzugsorte mit Nischen zum Lesen, Spielen und Basteln geschaffen. Natürliche Materialien, weiche Farben und ein Orientierungssystem, das wie aus Knetmasse geformt erscheint, unterstützt die Kinder bei ihrer Entwicklung und den Lernprozessen. Modern, geradlinig, aber dennoch lebendig und angenehm in der Anmutung.
Tragwerksplanung
Bei diesem Neubau handelt es sich um ein Massivbauwerk mit Mauerwerkswänden und Stahlbetondeckenscheiben. Das Flachdach wird dabei ebenfalls durch eine Stahlbetonplatte ausgebildet, sodass der sommerliche Wärmeschutz gewährleistet werden kann. Um den gering tragfähigen und setzungsempfindlichen Bodenschichten Rechnung zu tragen, erfolgte eine Tiefgründung mittels Gussrammpfählen. Durch die Ausbildung eines „Trägerrostes“ mittels Vouten unterhalb der tragenden Bodenplatte konnte eine wirtschaftliche Lastabtragung, ohne kostspielige Einbauten von Durchstanzleisten, erfolgen.
Weitere Projekte
Modernes Wohnhaus x Museum
Modernes Wohnhaus x Museum 2017-2018 Rain Architektur / Tragwerksplanung Privat Intro Das Einfamilienhaus in Rain ist ein herausragendes Beispiel moderner Architektur, das Funktionalität, Ästhetik und Individualität auf harmonische Weise vereint. Die kubische Gestaltung des Gebäudes besticht durch klare Linien und
Sparkasse Donauwörth
Funktionalität und Ästhetik im urbanen Kontext 2013-2014 Tragwerksplanung Gewerblich Previous slide Next slide Intro Der sechsgeschossige Erweiterungsbau der Sparkasse Donauwörth umfasst Büro- und Verwaltungsbereiche sowie diverse Besprechungsräume. Besondere Herausforderungen ergeben sich aus einem beengten Baufeld, der Grundstücksneigung, einer tiefen Baugrube
Erweiterung der Gebr.-Röls-Grundschule zur Ganztagesschule
- 2019-2020
- Architektur Öffentlich / Bauten im Bestand, Tragwerksplanung Öffentlich
Intro
Es galt, den steigenden Bedarf an Ganztagsbetreuung für die Riedlinger Schülerinnen und Schüler zu decken und hierfür moderne und ansprechende Raumkonzepte für die Erweiterung der Gebrüder-Röls-Grundschule zur Ganztagesschule mit Kinderhort zu entwickeln. Da das Gebäude in früheren Bauabschnitten bereits energetisch saniert und modernisiert wurde, lag nun das Augenmerk auf dem Anbau des Kinderhorts an das bestehende Gebäude. Ein durchdachtes Innenraumkonzept unterstützt die Kinder bei ihrer Entwicklung und fördert das Lernen, Spielen und Wohlbefinden.
TIPP: Das Projekt wurde bei den diesjährigen Architektouren der Bayerischen Architektenkammer ausgezeichnet und kann am Sa, 29.06.2024, von 09:00 – 12:00 Uhr besichtigt werden.
Fakten
Projektentwicklung
Die Erweiterung und Modernisierung der Gebrüder-Röls-Grundschule zur heutigen, modernen Ganztagsschule gliederte sich im Wesentlichen in vier Bauabschnitte. Bereits 2006 wurde der Anbau von drei neuen Klassenzimmern an das vorhandene Schulgebäude umgesetzt. 2007 folgten der Umbau und die energetische Sanierung der Pausenhalle. Das Thema energetische Effizienz und die Neugestaltung der Fassade kam dann im dritten Bauabschnitt zum Tragen. Im vierten Bauabschnitt erfolgte der Anbau zur heutigen Ganztagesschule.
Innenarchitektur
Das Wohlbefinden und die individuelle Entwicklung der Kinder stand im Fokus des Gestaltungskonzeptes. Mit klaren und einfachen Formen werden Begegnungszonen und Rückzugsorte mit Nischen zum Lesen, Spielen und Basteln geschaffen. Natürliche Materialien, weiche Farben und ein Orientierungssystem, das wie aus Knetmasse geformt erscheint, unterstützt die Kinder bei ihrer Entwicklung und den Lernprozessen. Modern, geradlinig, aber dennoch lebendig und angenehm in der Anmutung.
Tragwerksplanung
Bei diesem Neubau handelt es sich um ein Massivbauwerk mit Mauerwerkswänden und Stahlbetondeckenscheiben. Das Flachdach wird dabei ebenfalls durch eine Stahlbetonplatte ausgebildet, sodass der sommerliche Wärmeschutz gewährleistet werden kann. Um den gering tragfähigen und setzungsempfindlichen Bodenschichten Rechnung zu tragen, erfolgte eine Tiefgründung mittels Gussrammpfählen. Durch die Ausbildung eines „Trägerrostes“ mittels Vouten unterhalb der tragenden Bodenplatte konnte eine wirtschaftliche Lastabtragung, ohne kostspielige Einbauten von Durchstanzleisten, erfolgen.
Weitere Projekte
Modernes Wohnhaus x Museum
Modernes Wohnhaus x Museum 2017-2018 Rain Architektur / Tragwerksplanung Privat Intro Das Einfamilienhaus in Rain ist ein herausragendes Beispiel moderner Architektur, das Funktionalität, Ästhetik und Individualität auf harmonische Weise vereint. Die kubische Gestaltung des Gebäudes besticht durch klare Linien und
Sparkasse Donauwörth
Funktionalität und Ästhetik im urbanen Kontext 2013-2014 Tragwerksplanung Gewerblich Previous slide Next slide Intro Der sechsgeschossige Erweiterungsbau der Sparkasse Donauwörth umfasst Büro- und Verwaltungsbereiche sowie diverse Besprechungsräume. Besondere Herausforderungen ergeben sich aus einem beengten Baufeld, der Grundstücksneigung, einer tiefen Baugrube