Moderner Neubau für einen Automobilzulieferer.

Previous slide
Next slide

Intro

Für die Fa. PSW automotive engeneering GmbH wurde 2011 ein Gebäude entwickelt, das sowohl Hallen für die Fahrzeugtechnik aufnehmen kann, als auch Büroräumlichkeiten. Das Gebäude ist windmühlenartig aufgeteilt, so dass sich vier Eingänge ergeben. Die Räumlichkeiten können so in unterschiedlichen Größen zusammengeschaltet werden.

Im Erdgeschoss und 1. Obergeschoss befinden sich zwei überdimensional hohe Geschosse für die Fahrzeugtechnik, die jeweils mit Autoaufzügen erschlossen wurden. Die beiden Geschosse darüber sind mit modernen Büroräumen ausgestattet. Um die Büros optimal zu belichten, sind zwei begrünte Innenhöfe vorhanden.

Fakten

Nutzung

Das Gebäude für Fahrzeugentwicklung ist mit Werkstatt- und Laborräumen im Erd- und 1. Obergeschoss erschlossen. Eine Besonderheit bilden die 2 PKW-Aufzüge. Weitere Werkstatt- und Büroräume mit diversen Technik- und Sozialräumen ermöglichen im 2. und 3 Obergeschoss weitgehende Nutzungsfreiheiten.

Tragwerksplanung

Das Gebäude ist im Stahlbeton-Fertigteil-Skelettbau konzipiert, bei dem weitgespannte Decken zum Einsatz kommen. Die Systemfelder haben Abmessungen von 8,10 m x 16,20 m und bestehen teilweise aus Spannbeton-Halbfertigteildecken sowie teilweise aus Stahlbeton-Halbfertigteildecken mit Ortbetonergänzungen. Zudem sorgen 2 konsequente Bauteilfugen für eine zwängungsfreie Konstruktion mit großem Vorteil für einen abschnittsweisen und für den Kranbetrieb optimierten Bauablauf.

Die Herausforderung lag unter anderem in den großen Horizontalkräften aufgrund der zu berücksichtigenden Erdbebenkräfte und den schwierigen Baugrundverhältnissen. Mit der Wahl von je einem Bohrpfahl mit bis zu 2,0m Durchmesser unter jeder Stütze konnten unter anderem die Horizontalkräfte darüber abgeleitet werden. Aus den hohen, erdbebenbedingten Kipplasten würden sich ansonsten riesige Fundamentplatten ergeben.

Zugleich konnten die Bohrpfähle durch die Haustechnik als „Energiepfähle“ genutzt werden, sodass die aktivierte Masse im Sommer für die Kühlung und im Winter für die Heizung des Gebäudes dient.

Weitere Projekte

Mehrfamilienhaus Tapfheim

Planung Mehrfamilienhaus Tapfheim 2017-2018 Architektur Privat Intro Das von uns für eine Investor geplante Wohnprojekt auf einem Südhanggrundstück vereint hochwertige Architektur mit einer optimalen Lage und modernem Komfort. Insgesamt entstanden 12 exklusive Wohneinheiten, die durch ihre Ausrichtung nach Süden helles

Mehr erfahren

Moderner Neubau für einen Automobilzulieferer.

Previous slide
Next slide

Intro

Für die Fa. PSW automotive engeneering GmbH wurde 2011 ein Gebäude entwickelt, das sowohl Hallen für die Fahrzeugtechnik aufnehmen kann, als auch Büroräumlichkeiten. Das Gebäude ist windmühlenartig aufgeteilt, so dass sich vier Eingänge ergeben. Die Räumlichkeiten können so in unterschiedlichen Größen zusammengeschaltet werden.

Im Erdgeschoss und 1. Obergeschoss befinden sich zwei überdimensional hohe Geschosse für die Fahrzeugtechnik, die jeweils mit Autoaufzügen erschlossen wurden. Die beiden Geschosse darüber sind mit modernen Büroräumen ausgestattet. Um die Büros optimal zu belichten, sind zwei begrünte Innenhöfe vorhanden.

Nutzung

Das Gebäude für Fahrzeugentwicklung ist mit Werkstatt- und Laborräumen im Erd- und 1. Obergeschoss erschlossen. Eine Besonderheit bilden die 2 PKW-Aufzüge. Weitere Werkstatt- und Büroräume mit diversen Technik- und Sozialräumen ermöglichen im 2. und 3 Obergeschoss weitgehende Nutzungsfreiheiten.

Tragwerksplanung

Das Gebäude ist im Stahlbeton-Fertigteil-Skelettbau konzipiert, bei dem weitgespannte Decken zum Einsatz kommen. Die Systemfelder haben Abmessungen von 8,10 m x 16,20 m und bestehen teilweise aus Spannbeton-Halbfertigteildecken sowie teilweise aus Stahlbeton-Halbfertigteildecken mit Ortbetonergänzungen. Zudem sorgen 2 konsequente Bauteilfugen für eine zwängungsfreie Konstruktion mit großem Vorteil für einen abschnittsweisen und für den Kranbetrieb optimierten Bauablauf.

Die Herausforderung lag unter anderem in den großen Horizontalkräften aufgrund der zu berücksichtigenden Erdbebenkräfte und den schwierigen Baugrundverhältnissen. Mit der Wahl von je einem Bohrpfahl mit bis zu 2,0m Durchmesser unter jeder Stütze konnten unter anderem die Horizontalkräfte darüber abgeleitet werden. Aus den hohen, erdbebenbedingten Kipplasten würden sich ansonsten riesige Fundamentplatten ergeben.

Zugleich konnten die Bohrpfähle durch die Haustechnik als „Energiepfähle“ genutzt werden, sodass die aktivierte Masse im Sommer für die Kühlung und im Winter für die Heizung des Gebäudes dient.

Weitere Projekte

Mehrfamilienhaus Tapfheim

Planung Mehrfamilienhaus Tapfheim 2017-2018 Architektur Privat Intro Das von uns für eine Investor geplante Wohnprojekt auf einem Südhanggrundstück vereint hochwertige Architektur mit einer optimalen Lage und modernem Komfort. Insgesamt entstanden 12 exklusive Wohneinheiten, die durch ihre Ausrichtung nach Süden helles

Mehr erfahren